Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
CSERNYÁNSZKY, Mária: Kasein „cum cruce veneciana"
13. KASEL DES BISCHOFS ALBERT VETHÉSI Bakony Museum, Veszprém. Stickerei: Venedig 1470—80. Länge: 110 cm. Inv.-Nr: 56.140. Rotgoldner venezianischer Samtbrokat (orientalischer Wirkung), 2. H. 15. Jhs. (Musterung ähnlich einer Kasel in Bruxelles, Musées Royaux d'Art et d'Histoire) Stickerei: Längsstreifen in Dreikuppelnischen Madonna, Johannes d. T. und Paulus; Querstreifen mit Maria Magdalena und Stephanus Protomartyr. (Interessant die Gestalt Johannes d. T.: mit geringen Abweichungen ähnelt ihre Zeichnung der des Evangelisten auf NM Inv.-Nr: 53.155, ferner der unteren Figur der Kasel von Nagybobróc.) Uber Paulus Vethésis Wappen aufgenäht. Er war ein gelehrter Humanist und bedeutender Diplomat des Matthias Corvinus. Unser ältestes Renaissance-Fragment aus rotem Marmor zeigt Vethésis Wappen mit der Jahreszahl 1467. In einem unveröffentlichten Inventar aus dem Jahre 1571 finden sich 8 Kasein „cum insigniis Alberti episcopi"; mit unserer ist keiner von ihnen mit Sicherneit identifizierbar (OL Acta Ecclesiastica Eppatus Vesp. fasc. 19. No. 44.). Lit.: Ausstellung alter kirchlicher Kunst. Bp., 1930, Nr. 416, Abb. 44. („Stoff Venedig, Mitte des 15. Jhs. Stickerei ungarisch, 2. H. 15. Jhs"); Egyed, E.: Vetési Albert püspök velencei casulája (Venezianische Casula des Bischofs Albert Vetési). Sonderdr. Veszprém, 1964. 209—, mit Abbildungen, mit deutschem, französischem und russischem Auszug). („Stoff venezianisch, Ende 15. Jhs. Stickerei venezianisch, vermutlich im Jahre 1474 von ihm dort selbst erworben".) ; Gaiberg, M, : Broderies historiées du Moyen Age et de la Renaissance. Liège, s. d. Abb. 32. (Stoff); Balogh, J.: Matthias ... Graz, 1975, 150, Abb. 81. (das Marmorfragment), S. 270. die Kasel erwähnt. 14. KASEL AUS NAGYBOBRÓC (BOBROVCE) Foto: Museum für Kunstgewerbe, Budapest, Archiv. Stickerei: Venedig um 1480. Mit welligem Rankenwerk grossgemusterter Samtbrokat, Italien 2. H. 15. Jhs. Auf dem Kaselkreuz aufgelockerte Stickerei mit Uberresten von einst dreikuppeligen Nischen. Auf dem Längsstreifen Paulus (Spiegelbild des Paulus auf NM Inv.-Nr: 53.155 und Thaddäus IM Inv.-Nr: 11099), Antonius der Einsiedler (?) ähnlich NM Inv.-Nr: 53.140), und ein Evangelist ähnlich NM 53.155 und Johannes d. T. auf der Vethési-Kasel). Querstreifen mit einem hl. Bischof und einem hl. König (Ladislaus?) oder eher der hl. Ludwig Bischof von Toulouse (Sohn der Arpadentochter Maria und Karls II des Lahmen von Anjou) und König Ludwig der Heilige von Frankreich. Beide Patrone des ungarischen Anjou-Hauses. 15. KASEL Szeged, Untere Stadtkirche. Stickerei : Venedig um 1480. Länge: 98 cm. Brokat, auf weinrotem Atlasgrund im Gittermuster mit Ananaspalmetten. Auf dem Kreuz der Länge nach Madonna (oberer Teil abgeschnitten). In Dreikuppelnischen Hieronymus, Augustinus und oberer Teil einer Nische. Auf dem Querbalken der Englische Gruss (ähnlich NM Inv.-Nr: 53.155). Die Kuppeln haben von den anderen abweichende dekorativere Zeichnung. Die Stickerei ist aufgelockert. Inschrift auf dem Futter: „Haec casula renovata est Anno 1630. Fuerat olim S. Gerardi Episcopi Csanadiensis et Martyris (fl046). Nunc Venerabilis huius Conventus Szegediensis ab Anno 1465". Lit.: Bálint, S.: Szeged városa (Die Stadt Szeged). Bp., 1959, 28. Abb. 30—1 (Englischer Gruss); IM Archiv, Szeged Nr. 19, Beschreibung von iîona P. Brestyánszky, mit drei Fotos. 16. KASEL Nagyszeben (Hermannstadt, heute Sibiu) aus der ev. Pfarrkirche, jetzt im Brukenthal-Museum, Stickerei: Venedig um 1480. Schwarzgoldner Samtbrokat mit Ananaspalmetten, Disteln und Ranken. Venedig, E. 20. KASEL NR. 14. VENEDIG UM 1480 34