Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

CSERNYÁNSZKY, Mária: Kasein „cum cruce veneciana"

IB. MADONNA, DETAIL DER KASEL NR. 12. 10. KASEL Ungarisches Nationalmuseum, Budapest Stickerei: Venedig um 1480. Länge: 103 cm. NM Inv.-Nr: 53.153. Rotgoldner venezianischer Samtbrokat, orientalischer Wirkung, 2. H. 15. Jhs. Sticke­rei: Querbalken: Englischer Gruss (halbfigu­rig, ähnlich Esztergom Inv.-Nr: 1964/298). Vertikal: in Dreikuppelnischen Petrus, Pau­lus und Jakobus d. J. (Wellenlinienhinter­grund wie IM Inv.-Nr: 11099, Esztergom, Inv.­Nr: 1964/298, und bei Grönwoldt Francesco Moronis Gemälde, Det. Fig. 3.) Stickerei verhältnismässig gut erhalten. Lit.: Bárányné Oberschall, op. cit. 13, Abb. 19. Im Nationalmuseum noch ein ähnliches Stück mit völlig zerstörter Stickerei, Inv.-Nr: 42917, Länge 120 cm. Grüngoldner Samtbrokat, sog. „Jardiniere"-Muster. 11. KASEL Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Stickerei: Venedig, Ende 15. Jhs. Länge: 105 cm. NM Inv.-Nr: 53.152. Rotgoldner Samtbrokat, in spitzovalem Gitterwerk Palmetten, Venedig 2. H. 15. Jhs. Stickerei: Der Gekreuzigte, zu Füssen Maria Magdalena, unten in triumphbogenartiger Kuppelnische Petrus, auf dem Querstreifen Maria und Johannes Ev. in Halbfigur. Einige Teile der Stickerei sehr aufge­lockert. Lit.: Bárányné Oberschall, op. cit. 19, Abb. 18. 12. KASEL Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Stickerei: die Figuren Venedig um 1480. Länge: 104 cm. NM Inv.-Nr: 53.140. Späterer grüner Unisamt. Die Figuren eines älteren Kaselkreuzes sind auf den Sei­dengrund des neueren Kreuzes appliziert. Auf dem Querstreifen Hieronymus und Augusti­nus (wie bei den beiden Kasein mit „Unga­rischen Heiligen", Esztergom Inv.-Nr: 1964/ 299, IM Inv.-Nr: 7390 und bei IM INV—Nr: 11099). Längsstreifen mit der Madonna, Petrus und Antonius Eremita (?). (Die Madonna ist identisch mit der vorher erwähnten mit „Un­garischen Heiligen" in Esztergom; Antonius(?) ähnlich dem der Kasel von Nagybobróc.) 19. KASEL NR. 13. VENEDIG 1470—80, BAKONY MUSEUM VESZPRÉM 32

Next

/
Thumbnails
Contents