Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
CSERNYÁNSZKY, Mária: Kasein „cum cruce veneciana"
5 KASEL DES ERZBISCHOFS JOHANNES KUTASSY Esztergom, Domschatz. Stickerei : Venedig, die Könige von Ungarn um 1470. Länge: 127 cm. Inv.-Nr: 1964/299. Silberbrokat auf gelbem Seidengrund (sehr abgenützt). Venedig (?) E. 15. Jh. Stikkerei auf dem Querbalken in Halbfigur Hieronymus und Augustinus; auf dem Längsbalken in Dreikuppelnischen Madonna, die heiligen Arpadenkönige: Stephan mit Zepter und Reichsapfel, Ladislaus (László) mit der ungarischen Streitaxt und Reichsapfel, unten Herzog Emmerich (Imre) mit einer dem Kurfürstenhut ähnlichen Krone, Schwert und Reichsapfel. Alle drei Figuren sind nach der gleichen Vorlage gestickt, nur die Insignien sind verschieden. Unten rechts neben dem Kreuz Kutassys Wappen (damals Bischof von Győr) mit I. K. E. Q. AES. 1590. Das Stück ist in seinem Nachlassinventar nicht nachweisbar. (Vgl. IM Inv.-Nr: 7390. Die Kuppeln ähnlich IM Inv.-Nr: 7399). Die Stickerei ist wegen der alten Restaurierung nicht genau beurteilbar. Lit.: Genthon, I.: Esztergom 1. Múzeumok, Kincstár, Könyvtár. (Esztergom 1. Museen, Schatzkammer, Bibliothek). Bp., 1948, (Kunsttopographie Ungarns I.) 267—, Abb. 280, König Stephan. (Mit ausführlicher Bibliographie) („Stoff Firenze um 1430, Stickerei ungarische Arbeit unter venezianischem Einfluss 1470") 6 KASEL Esztergom, Domschatz. Stickerei: Venedig um 1470. Länge: 114 cm. Inv.-Nr: 1964/297. Grüngoldner Samtbrokat mit Ananaspalmetten, Milano, 2. H. 15. Jh. Stickerei: Vertikalstreifen: In Dreikuppelnischen Johannes d. T. mit Schriftband, Apostel Thomas, H. Sebastian mit drei Pfeilen, Oberkörper einer weiteren Gestalt; auf dem Querstreifen: Englischer Gruss (identisch NM Inv.-Nr: 53.155). Gestalt Johannes d. T. ähnlich Domenico Venezianos Gemälde: „La Madonna con Figlio e quattro Santi" (Firenze, Uffizi, vgl. Vasari: Vite I. 990). Johannes ohne Schriftband. Lit.: Genthon, op. cit. 270, mit ausführlicher Bibliographie, Abb. 283. („Stoff Firenze, XV. Jh., Stickerei Venedig um 1480"). 7 "KASEL Esztergom, Domschatz. Stickerei: Venedig um 1480. Länge: 122 cm. Inv.-Nr: 1964/298. Dreischichtiger rotgoldner Samtbrokat mit grossen Rosetten, Venedig 2. H. 15. Jh. Stikkerei: In Dreikuppelnischen auf dem Längsstreifen Johannes d. T., Paulus, Bartholomäus, ein Bischof (wie IM Inv.-Nr: 11099 unten), Querstreifen mit Englischem Gruss (ähnlich NM Inv.-Nr: 53.153; Palmettenhintergrund wie IM und NM, die vorher erwähnten, bei Grönwoldt: Francesco Moronis Gemäldedetail Fig. 3.) Lit.: Genthon, op. cit. 271, mit ausführlicher Bibliographie, Abb. 285. („Stoff Firenze, XV. Jh., Stickerei Venedig 1480") 8. KASEL Esztergom, Domschatz. Stickerei: Venedig um 1490—1500. Länge: 102 cm. Inv.-Nr: 1964/296. Rotgoldner Samtbrokat mit sog. „Jardiniere"-Musterung, Venedig, um 1490—1500. Stickerei: auf Längsstreifen sog. „Colonna": Triumphbogen-ähnliche Kuppelarkaden (wie IM Inv.-Nr : 7390 „Ungarische Heilige") Petrus, Paulus, ein Evangelist (Matthäus?) darunter eine halbe Arkade ohne Figur. Lit.: Genthon, op. cit. 274, mit ausführlicher Bibliographie. („Stoff Firenze, um 1480, Stickerei Venedig um 1500") 9. KASEL Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Stickerei: Venedig um 1480. Länge: 119 cm. NM Inv.-Nr: 53.155. Rotgoldner Samtbrokat, Granatpafelmuster mit Palmetten. Italienisch, 2. H. 15. Jhs. Stickerei: Querstreifen mit Englischem Gruss (halbfigurig) (wie Esztergom Inv.-Nr: 1964/ 297). Auf Längsstreifen oben angestückt Apostel in Halbfigur. In Drefkuppelnischen : Madonna, Paulus (eine Variante des Thaddäus von IM Inv.-Nr: 11099), ein Evangelist. Stickerei verhältnismässig gut erhalten. Lit.: Bárányné Oberschall, M.: Magyarországi miseruhák (Messgewänder in Ungarn). Bp., 1937, 10, Abb. 8.) Behandelt die Stickereien nur kurz; die Samtbrokate ausführlich.) 30