Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

CSERNYÁNSZKY, Mária: Kasein „cum cruce veneciana"

wird dies offensichtlich: Statt, wie er las: „casula vetusta ex vetusto nigro" muss man lesen: „ex veluto nigro", d.h. aus schwarzem Samt. Da die anderen Seiden­stoffe im gleichen Text lesbarer erhalten­geblieben sind, las er diese fehlerlos. 20 * 1 KASEL (Rückenteil) Museum für Kunstgewerbe, Budapest Stickerei: Venedig um 1480 Länge: 105 cm IM Inv.-Nr: 11099 Späterer roter Unisamt. Stickerei auf dem Längsstreifen: Madonna (oberer Teil abge­schnitten), in Dreikuppelnischen: Paulus mit Schwert, Thaddäus (?) mit Schriftrolle, ein Bischof; auf dem Querstreifen in Halbfigur die Kirchenväter Hieronymus mit Kardinal­hut, in der Hand Kirchenmodell, und Augu­stinus. Die Stickerei benötigt an einigen Teilen Ausbesserungen. Erworben aus dem Kunsthandel. Lit.: Ausstellung alter kirchlicher Kunst. Bp., 1930, Nr. 136. („Venedig Ende XV. Jh.") 2 KASEL Museum für Kunstgewerbe, Budapest Stickerei: ungarisch um 1480—90 Länge: 102 cm IM Inv.-Nr: 7390 Rotgoldner Samtbrokat, Granatapfelmu­ster mit Ranken und Palmetten (abgenützt), Italien, zweite Hälfte des 15. Jhs. Stickerei auf dem Längsbalken in triumphbogenartigen Kuppelarkaden Madonna mit Jesuskind, die heiligen Arpadenkönige Stephan und Ladis­laus (László), bei Herzog Emmerich (Imre) nur Kuppel erhalten; am Querbalken Hiero­nymus und Augustinus in Halbfigur (vgl. Esz­tergom, Inv.-Nr: 1964/299, IM Inv.-Nr : 11099). Die Stickerei ist stark beschädigt, aus den 80er Jahren des 19. Jhs. grobe „Ausbesserun­gen" schliessen eine genaue Beurteilung aus. In der Technik nicht identisch mit den an­deren Stücken, Metall- und Seidenfaden von minderwertiger Qualität. Erworben aus dem Kunsthandel. Lit. Csányi, K. (red.): Beschreibung des Kunstgewerbemuseums. Katalog. Bp., 1926, Abb. 131.; Ausstellung alter kirchlicher Kunst. Bp., 1930, Nr. 444. („Stoff: Firenze, 2. H. XV. Jh. Kreuz ungarisch, E. 15. Jh."); IM Jubi­läumsausstellung 1972. Abb. 47. („Ungarisch, E. 15. Jh.") 3 KASEL Museum für Kunstgewerbe, Budapest Stickerei: Venedig, Ende 15. Jh. Länge: 116 cm. IM Inv.-Nr: 7397. Rotgoldner Samtbrokat mit Granatapfel­musterung. (Identisch mit dem Stoff des Or­nates des Gnadenortes Gandino bei Berga­mo.) Venedig, 2. H. 15. Jhs. Stickerei: am Kreuz Hl. Dreifaltigkeit mit Maria Magdale­na, das Kreuz ist eingebettet in die Ranken des Lebensbaumes. Unten in Kuppelnische: thronender Petrus mit Schlüssel. Auf dem Querbalken in Halbfigur Maria und Johan­nes Ev. In Restaurierung. Geschenk von Baron Viktor Ramberg. Lit: Ausstellung alter kirchlicher Kunst. Bp., 1930, Nr. 442. („Italienisch, E. 15. Jh.") 4 KASEL Museum für Kunstgewerbe, Budapest Stickerei: Venedig um 1470—80. Länge: 126 cm. IM Inv.-Nr: 7399. Zweischichtiger weinroter Samt mit Pal­metten und Ranken (aus weltlichem Gewand umgearbeitet), Venedig (?), Anfang 16. Jh. Stickerei auf der Rückenseite am Längsbal­ken: in Dreikuppelnischen Maria mit dem Kind, reitender Martin mit dem Bettler, Jo­hannes d. T. mit Schriftband, auf dem Quer­balken in Halbfigur Petrus und Paulus. Auf der Vorderseite der Länge nach: ein heiliger Bischof und St. Rochus (?), am Querstreifen: Laurentius (?) und Stephanus Protomartyr in Halbfigur. (Die Architektur sehr ähnlich der in Esztergom „mit ungarischen Heiligen", Inv.-Nr: 1964/299). Umgeändert mit späteren ornamentalen Zwischenteilen. In Restaurierung. Geschenk des Bischofs György Császka, 1885. Lit.: Ausstellung: Európai szövőművészet (Webkunst in Europa), Nagytétény, 1976. 28

Next

/
Thumbnails
Contents