Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
GOMBOS, Károly: Kaukasische Webteppiche
1 Die Teppicharten aus dem Kaukasus — den kaukasischen Traditionen entsprechend — haben wir in aserbeidschanischer Sprache festgelegt aufgrund des aserbeidschanisch-russischen Wörterbuches von H. A. Azizbekow (Baku, 1965). 2 Dawtjian, S.: Armenian Pileless Carpets. Yerevan, 1975. 62., Taf. XCV.; Altounian, A.\ Armenian Popular Applied Art. Yerevan, 1976. 15., Taf. 63.; beide Autoren zeigen bis heute noch kaum bekannte armenische Webteppiche und Erzeugnisse vor. 3 Kerimov, L. : Folk Designs from the Caucasus. New York, 1974. 120. Zur Bestimmung der Ornamentik hatten wir die amerikanische Publikation des in Russisch und Aserbeidschanisch veröffentlichten Standardwerkes des berühmten kaukasischen Teppichfachmanns benutzt. — Efendi, R.: Decorative and Applied Arts of Azerbaijan. Baku, 1976. 190. Ein Exemplar ähnlich zu dem vom Autor dargestellten Teppich, welchen er in das 18. Jahrhundert setzt, bewahrt das Museum für Kunstgewerbe. 4 Viski K. : Székely szőnyegek. Bp. 1926, 3., Abb. 16. 5 Riegl, A,: Katalog der Ausstellung orientalischer Teppiche. Wien, 1891. 150—154. Riegl definierte exakt die Kennzeichen der Seddeh Verneh, Sileh und Sumach-Teppiche. Das Buch des amerikanischen Verfassers (Griffin Lewis, G. : The Practical Book of Oriental Rugs. Philadelphia-London, 1911. 301—306.) hat die kaukasischen Teppiche oberflächlich vorgestellt, und die von Riegl beschriebenen Arten überhaupt nicht publiziert. 6 Landreau, A. N. — Pickering, W. R.: From the Bosporus to Samarkand Flat-Wowen Rugs. Washington, 1969, 112. 7 Ledács Kiss A. — Szütsné Brenner K.: Ismerjük meg a keleti szőnyegeket. Bp., 1963, 127—131. Das Autorpaar bezeichnet falsch die Sumach-Teppiche für „handgenähte, d. h. mit Stielstich gestickte Teppiche", diese Definition wird im „Művészettörténeti ABC" (Bp., 1961, 174.) ebenfalls irrtümlich mitgeteilt. Dagegen nannte Frau Erzsébet Kanyó (A keleti szőnyeg. Bp., 1937, 60—61.) die Sumach-Teppiche mit Verneh und Sileh zusammen eindeutig für Webteppiche. 8 Petsopoulos, Y. : Prayer Kilims from the Near East. London, 1975, 3., Taf. 19. Der Verfasser reiht anatolische Kilimteppiche auf, dies sind mit geringer Ausnahme Gebetsteppiche. 9 Geiger, B. — Halasi-Kun, T. — Kuipers, A. H. — Menges, K. H. : Peoples and Languages of the Caucasus. S'Gravenhage, 1959, 77. 10 Für die wertvollen fachlichen Ratschläge möchte ich den kaukasischen Teppichforschern S. Dawtjian, M. F. Ter-Mikaelian, G. O. Karapetian, L. Kerimov, R. Efendi und M. Kuliev meinen besten Dank abstatten. Die technische Analyse wurde von Zsuzsanna Farkasvölgyi durchgeführt (Abb. 13).