Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
GOMBOS, Károly: Kaukasische Webteppiche
8. KAMELDECKE, KAUKASUS, 19. JH. 254x154 cm, Inv.-Nr; 61.441 findet sich ein Prunkstück (Abb. 9.), eine sog. Seitenwand eines Bettzeughälters (Mafratsch), worauf in prächtiger Komposition Lebensbäume, Pfaue und geometrische Motive sich variieren und in der unteren rechten Ecke ein Hund steht. Ein Paarstück wurde zum Anlass der Ausstellung des Textile Museums zu Washington im Jahre 1969 mit grossem Erfolg demonstriert. Eine ähnliche Rarität ist die beträchtliche Kameldecke unseres Museums (Abb. 8.) mit auf schwarzem, gewebtem Feld in hellen Farben sich ausbreitenden geometrischen Mustern in Sumach-Technik. Das Material der Decke besteht aus Kamel- oder Ziegenhaaren, dagegen die Verzierung aus Wolle und Baumwolle. Der Praxis der europäischen und amerikanischen Teppichforschung gemäss, beschäftigte sich auch das Museum für Kunstgewerbe in erster Linie mit der Untersuchung- der Knüpfteppiche, deswegen finden wir nur spärlich Hinweisungen zwischen den erschienenen Veröffentlichungen auf orientalische Webteppiche. Die diesbezüglichen Forschungsarbeiten werden dadurch gehindert, dass die einschlägige