Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 5. (Budapest, 1977)

RADOJKOVIC, Bojana: Einige serbische Schmuckexemplare

ANMERKUNGEN 1 Ich bedanke mich herzlichst der Kollegin Frau Angéla Héjj-Détári, Mitarbeiter des Mu­seums für Kunstgewerbe in Budapest, die es mir ermöglichte diese Kollektion zu besichti­gen und deren Bearbeitung proponierte. Des­gleichen danke ich Herrn András Szilágyi, der dafür sorgte, dass ich die Photos aller Gegenstände dieser Kollektion erhalte. 2 Über den serbischen mittelalterlichen Schmuck vergl.: Radojkovic, B.: Nakit kod Srba. Beograd, 1969 (englisches Resümee). 3 Radojkovic, op. cit. Taf. 47—52. •'• Ibid. 5 Ein Beispiel ist das Ohrgehänge Inv.-Nr: 53.5003, Durchmesser 4 cm, und das zveite, Inv.-Nr: 52.3398, Durchmesser 3.8 cm, wäh­rend das im Text angeführte aus dem 16. Jahrhundert 6 cm gross ist. 11 Beispiel ist ein Teil des Ohrgehänges Inv.­Nr: 62.1007, Länge 15 cm, aus dem 17. Jahr­hundert. Ohrgehänge mit langen Anhängseln waren im 16, 17. und 18. Jahrhundert auf dem ganzen Balken sehr verbreitet. 7 Vergl. Inv.-Nr: 52.3395. s Vergl. Inv.-Nr: 62.1001. '•' Inv.-Nr: 52.3391 stammt aus Prizren (Ser­bien, Kosovo) und gehört ins 18. Jahrhundert; Inv.-Nr: 56.238 und 62.997 sind aus Mazedo­nien — 19. Jahrhundert; Inv.-Nr: 6930 stammt aus der Herzegowina, ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert. J0 Uber Amulette und Talismane aus Serbien bei Radojkovic, B.: Filakteriji, enamluci, pri­pojasnice. Beograd, 1974 (deutsches Resümee). 11 Inv.-Nr: 62.1014. 12 Inv.-Nr: 53.5002 — Prizren, 19. Jahrhun­dert; Inv.-Nr: 56.240, 56.241 — Sarajevo, 19. Jahrhundert. 1:1 Inv.-Nr: 56.250, 56.254 — Mazedonien, 19. Jahrhundert; Inv.-Nr: 56.251, 56.255 — Priz­ren, 19. Jahrhundert. 14 Das Motiv der affrontierten Vögel ist für den Schmuck und Putz charakteristisch, der in Bitolj im 18. und zu Beginn des 19. Jahr­hunderts verfertigt wurde. 106

Next

/
Thumbnails
Contents