Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)

VADÁSZI, Erzsébet: Ungarische Kastentische

ERZSÉBET VADÁSZI UNGARISCHE KASTENTISCHE In memóriám Dénes Radocsay Xach Feststellung der vergleichenden Sprach­wissenschaft ist das ungarische Wort für Tisch, „asztal", slawischen Ursprungs und bezeichnete ursprünglich das Möbelstück, auf dem man ass und arbeitete. Die erste Urkunde, in dem das Wort in der Form oz­tol vorkommt, stammt aus dem Jahre 1293, und nun kommt es in verschiedenen Formen vor: 1354 — kysaztal, 1395 — asstal. Der Handwerker, der Möbel verfertigte hiess asthalus (1454), astalosch (1528) 1 . Demnach folgt die ungarische Sprache dem Brauch der Nachbarvölker, die den einschlägigen Hand­werker ebenfalls mit einem Derivat des Wor­tes Tisch bezeichnen (mensator, Tischler, stolar). Bemerkenswert sowohl in etymologischer als auch in möbelgeschichtlicher Hinsicht ist ei­ne Bestandaufnahme der Abtei Kolozsmo­nostor aus dem Jahre 1457 2 , in der unter den Handwerkern, die vierzigerlei Gewerbe be­treibendem Namen nach ein Gregorius Men­zarus und ein Gregorius Asthalgyartho ange­führt sind. Etwa zu gleicher Zeit kommen im Steuer Verzeichnis von Kolozsvár (Klau­senburg) aus dem Jahre 1453 drei in der Königsgasse wohnhafte Tischler (mensator) vor: die Meister Gregorius, Bartholomäus und Benedictus. 3 Verzeichnet ist ferner, dass der Tisch vom Amtrichter des Woiwo­den ein gewisser Paulus mensator verfer­tigte. 4 Gegenstände aus dieser Zeit sind soviel wie keine erhalten geblieben, um so wichtiger ist also die schriftlichen Quellen zu kennen. Im mittelalterlichen Ungarn stellte der Tisch kein besonderes Wertobjekt dar, es war ein provisorisches Möbelstück, das man zumeist nur zu den Mahlzeiten aufstellte und im Bedarffall durch Gestelle verlänger­te. Im Spätmittelalter kam der Tisch in die Mitte des Saales, damit die ganze Familie da­ran Platz nehmen konnte, oder er stand in der Ecke zwischen zwei Mauerbänken, und dann war das schon sein ständiger Platz. Eine Sitzordnung bestand schon damals, der Hausherr und seine Frau assen an einem besonderen und prächtigeren, die übrigen Hausangehörigen an einem einfacheren Tisch. Tische, die auf Wand- und Tafelbildern oder Miniaturen dargestellt sind, haben fast im­mer eine Decke, die es schwer macht ihre Formveränderungen zu beobachten. Auf einer Freskenreihe in der Jakobskirche von Lőcse (Leutschau, heute: Levoöa, Slowakei) etwa aus dem Jahre 1380, die die Handlun­gen der Barmherzigkeit darstellt, sehen wir auf dem Bild die Speisung der Hungrigen einen Mann auf einem kleinen Stuhl mit vier 7

Next

/
Thumbnails
Contents