Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)
SZILÁGYI, András: Ein Silberbecher mit Gravierungen nach Georg Pencz und H. S. Beham
21 Es ist zu bemerken, dass das Skizzenbuch von Martin Pfinzig eine zeitgenössische Kopie des Infortunium-Stiehes von H. S. Beham enthält. Das aus etwa 40 Blätter bestehende Skizzenbuch entstammt zwischen 1537 — 1559, es ist im Besitz des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. Vgl. Zink, F.: Die Hand Zeichnungen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Nürnberg, 1968. 228. 22 Zur Quelle dieser häufigen Darstellung vgl. das Alttestament, Psalmen, 91. 13. „Super aspidem et basiliscum arnbulabis. . . ", vgl. noch Lukas, 10.19. aus dem Neuen Testament. 23 Mâle, E. : L'art religieux de la fin du moyen âge en France. Paris, 1925. 258 - 264, Abb. 135.; Schreiber, W.: Oracula Sibyllina. Weissagungen der zwölf Sibyllen. Strassburg, 1903. 21, Abb. 1. 24 Molsdorf, W.: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst. Graz, 1968. 168, Nr. 993.; Weissenhofer, A.: Darstellung der Sibyllen in der bildenden Kunst. Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende KunstForschung in Wien 7. (1954-55) 45-47. 25 Beau, h.: Iconographie de l'art chrétien. 11:2. Paris, 1958. 744.; Molsdorf, op. cit. 175. Nr. 1004 26 Tervarent, G. : Attributs et symboles dans l'art profane. Genève, 1958. 129. 27 Die Beschreibung der Gestalt am Seitenportal des Schlosses zu Cattaio (in der Nähe von Padova) : „Charité, tenant dans une main un coeur enflammé, dans l'autre la figure rayonnante d'un soleil", Tervarent, op. cit. 357. 28 Die sieben Inschriften des Stiches sind die folgenden: Victoria, Praemium, Lumen aeternum, Fides, Spes, Charitas, Diabolus. 29 Eine gründliche Analyse dieses Gedankenkreises : Sanders, W. : Glück. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalsbegriffs. (Niederdeutsche Studien Bd. 13) Köln - Graz, 1965. 68-74. Vgl. noch: Pickering, F. P.: Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter. Berlin, 1966. 112-145. 30 Geisberg, op. cit. 33. 31 Brant, op. cit. Kap. 53., S. 81. 32 Die zerbrochene Säule neben der Figur des Neides, sowie der Krebs des Infortunium-Stiehes sind je ein Attribut der Unbeständigkeit. Vgl. Tervarent, op.cit. 33 Chew, op. cit.; Weinhold, K.: Glückrad und Lebensrad. Abhandl. d. Preuss. Akad. d. Wiss. (1892) 3-27. 49