Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)

VADÁSZI, Erzsébet: Ungarische Kastentische

13. KASTENTISCH, UNGARISCH, ERSTE HÄLETE DES 16. JHS., MUSEUM FÜR KUNSTGEWERBE Ahnliche Tische wurden im mittelalterlichen Ungarn hauptsächlich im Norden des Lan­des gefertigt, namentlich in Kassa (Kaschau, Kosice) 40 , Bártfa (Bartfeld, Bardejov) 41 , Betlér (Betliar) und Sárospatak. Im Typ und in der Form schliessen sich die ungarischen Tische eng an die gleichen Typen spätgoti­scher Tische an, die wir in Mitteleuropa ken­nen. Schöne Stücke befinden sich im Berliner Schlossmuseum 42 , im Schloss Köpenick 43 , im Berliner Historischen Museum 44 , im Zürcher Landesmuseum 45 , im Grazer Landesmuseum Joanneuni 16 (aus 1563). Unbekannt ist das Schicksal des Tisches, das aus Würzburg in die Sammlung Figdor kam 47 und auch von dem fünf Wilczek-Tisehen aus der Burg Kreuzenstein wissen wir nichts. 48 Zwei wei­tere Tische, den von Campan 49 und den von Meran 50 kenne ich nur aus der Litera­tur. 21

Next

/
Thumbnails
Contents