Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 2. (Budapest, 1974)
S. CSEREY, Éva: Erörterung über einige Ofenkacheln des späten Mittelalters
6. ENGEL MIT DEM WAPPEN VON BESZTERCEBANYA (ÉBNER-HAUS) Es ist jedoch klar, dass die dem Nationalmuseum aufbewahrte Hl. Barbara, sowie der gotischen Rahmen eingefasste Hausnarr dem Fund des Bothár-Hauses nicht angehören. Trotzdem wurden beide ständig in diese Klasse eingereiht. Divald 1(1 behauptet, dass die Kacheln des BothárFundes in die Antiquitätensammlung des Nationalmuseums und von da in das Museum für Kunstgewerbe geraten sind. Er erwähnt auch die Kachel der Hl. Barbara und die des Hofnarren (den er zwar als Hirten bezeichnet). In seinem im Jahre 1917 erschienenen Artikel 11 verteilt er den Bothár-Fund in das Nationalmuseum, in das Museum für Kunstgewerbe, sowie in das Museum von Neusohl. Das beigefügte Bildermaterial und der Begleittext beziehen sich jedoch nur auf Kacheln der gleichen Art. Aufzeichnungen des Nationalmuseums beweisen jedoch, dass der Verkäufer Emil Cedic war. Wir haben vorläufig keine Angaben dafür, wer E. Cedic war und wie er in den Besitz der Kacheln gekommen ist. Eben deshalb können wir diese Kacheln nicht in den Bothár-Fund einrehen. 39