Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 1. (Budapest, 1973)

RUZSA, György: Zur Kunst der ungarischen Wandteppiche im 20. Jahrhundert

12 IM Inv.-Nr.: 66.339. Es könnte die Frage auftreten, dass auf dem Bild, da die ganze Erscheinung der Frau mit wehendem Haar eher auf ein profanes Thema hinweist, keine Heilige darstellt, sondern villeicht eine Mär­chenfigur. Das wird allerdings durch die nicht allzu stark betonte Glorie und durch den eben­falls nicht in den Vordergrund tretenden Kelch, der sich am vorderen Gebäudeteil befindet, widerlegt. Es sei hier bemerkt, dass in den sezessioinistischen Werken selbst die sensuell dargestellte Heilige keine Seltenheit ist. 13 Die mündliche Mitteilung des gewesenen Besitzers bestätigt die Gödöllöer Herkunft. M IM Inv.-Nr.: 14973. 15 S. in der Datensammlung der Ungarischen Nationalgalerie die Briefe, Skizzenhefte und sonstigen Schriften von János Vaszary. 16 IM Inv.-Nr.: 14972. 17 IM Inv.-Nr.: 54.2061. 18 Ungarische Nationalgalerie Inv.-Nr.: 60.139. 19 IM Inv.-Nr.: 14768 a— b und 52.3199. 20 IM Inv.-Nr.: 54.2063. 2t IM Inv.-Nr.: 54.2015, 54.2016, 54.2017. 22 Károly Tolnai, der unter dem Namen Charles de Tolnay weltbekannt gewordene un­garische Forscher, schrieb noch im Jahre 1934 als erster über Noémi Ferenczy ein Buch, das sowohl methodisch als auch in der Erfassung der Problematik und nicht zuletzt durch die vielseitige Bildung des Autors auch heute noch beachtenswert ist und gut benutzt werden kann (Tolnai, K.: Ferenczy Noémi. Bp., 1934.). Neuerdings wurde das Schaffen Noénii Feren­czys in einem kleinen Buch von Miklós Cseh aufgearbeitet (Cseh, M.: Ferenczy Noémi 1890— 1958. Bp., 1963.). Der Katalog der Kollektiv­ausstellung von 1956 und im weiteren der auch in französischer Sprache erschienene Katalog der Gedächtnisausstellung vom Jahre 1965 bie­ten viele Daten. 23 IM Inv.-Nr.: 13744. Der Prospekt und die Illustration wurden in The Studio (97. 1929. 149.) von A. E. (Arthur Elek) publiziert. 24 IM Inv.-Nr.: 15644. 25 Tolnai, op. cit. 27. 26 Im Zusammenhang mit der Entstehung die­ser Werke werden in dieser umfangreichen Publikation die unterschiedlichsten Zeitpunkte erwähnt. Es ist hier nicht unsere Absicht, uns mit dieser Frage eingehender zu befassen. Es sei hier lediglich so viel bemerkt, dass beide Werke in der zweiten Hälfte der 40er Jahre entstanden sein mögen, und zwar ist „Der Zu­sammenschluss" (dem auch in der Arbeit „Zwei Männer" eine Bedeutung zukommt, IM Inv.-

Next

/
Thumbnails
Contents