Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 1. (Budapest, 1973)

RUZSA, György: Zur Kunst der ungarischen Wandteppiche im 20. Jahrhundert

Schaffen Béla Bartók und Zoltán Kodálys im Hinblick auf deren Ergebnisse bei der Auf­arbeitung der ursprünglichen ungarischen Volksmusik ähneln. Es ist bedauerlich, dass die Arbeit der Kolonie durch den frühen Tod einer der führenden Persönlichkeiten dieses Künstlerkreises — Aladár Körösföi-Kriesch — und durch die ungünstigen Wirtschaftsverhält­nisse unterbrochen wurde, bevor sie die eigent­lichen Früchte gebracht hätte." (Petrovics, E.: Magyar mesterművek. Bp. 1936. 12.) '' Nagy, Z.: Üj magyar művészet. Bp., 1941. 100.; Lyka, K.: Festészeti életünk a Millenium­tól az első világháborúig. Bp., 1953. 56—58.; Németh, L.: Modern magyar művészet. Bp., 1968. 38—. 5 A gödöllőiek kiállítása. Az Űjság 1909. Nr. 225.; A gödöllőiek kiállítása. VU 1909. Nr. 40.; Gödöllöer Gruppe. Pester Lloyd 1909. Nr. 215.; Petrovics, E.: A gödöllői telep kultúrtörekvé­seiről. MI 12. 1909.; Lengyel, G.: A gödöllőiek. Huszadik Század 1909.; Bölöni, Gy.: A gödöl­lőiek. Magyar Nemzet 24. 9. 1909.; Beck, ö. F.: A gödöllőiek. Nyugat 1909. II. 524—529. (i Vgl. Rúzsa, Gy.: Adatok Nagy Sándor gödöl­lői festő és iparművész életéhez. Bp., 1970. (Manuskript im Besitz der Kunsthistorischen Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.) ' IM Inv.-Nr.: 57.216. s Dénes, J. Körösföi-Monograph, fügt das Werk ausgezeichnet in die anderen Schöpfun­gen ein und erwähnt das Datum 1908. (Dénes, J.: Körösfői-Kriesch Aladár. Bp., 1939. 79, 163); auch bei Kornádi wird dieses Datum erwähnt. (Kornádi, L: Az Iparművészeti Múzeum sze­cessziós gobelinjei a gödöllői művésztelep tük­rében. IMÉ III—IV. 1959. 75.) Allerdings wer­den in anderen Publikationen auch andere Da­ten angegeben (Cassandra 1904.; A századfor­duló művészete. Kiállítás. Székesfehérvár, 1965. 26.) 9 IM Inv.-Nr.: 15496. 10 IM Inv.-Nr.: 71.185. Das Werk kann auf 1917 datiert werden, in diser Zeit erschien nämlich in MI eine Würdigung und Reproduk­tion des als neu vorgestellten Werkes (Nagy Sándor üvegfestményei és kézimunkái. MI 1917. 147, 168.). 11 Auch in der Ungarischen Nationalgalerie finden sich Werke Sándor Nagys, die sich the­matisch hieran anschliessen: 1. Toldi illuszt­ráció, in Kreide, signiert, Inv.-Nr.: 1933.-2121; 2. Toldi megfékezi a bikát, in Kreide, Inv.­Nr.: 1933.-2522. 183

Next

/
Thumbnails
Contents