Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin

Stadtpfarre St. Andrä, Mirabellplatz 5. Urkunden des Bruderhauses bei St. Sebastian. 1448 April 22 (Montag vor s. Jörgentag). Jörg Tesenbacher, Fleischhacker, Bürger zu Salzburg, und Mar­gret, seine Hausfrau, verkaufen dem Hans Glimpf, Fleischhacker und Bürger, ihr Erbrecht auf dem Burgrechtshaus enhalb der Pruggen in der Lintzstraß gegen den Glimpfenprunn über zunächst zwischen Con- raten Säliger und Conrat Niderlein Häuser. S.: Hanz Kawtzel, „der des Haus und Garten Herr ist“. Z.: Conrat Schreyer, Fridreich Katzpeck, Conrat Trenckskalb, Thoman Fleischhacker, alle Bürger zu S. Or. S. 2 1454 November 21 (Donnerstag v. Kathreintag). Cristan Saliger der Fleischhacker, Bürger zu Salzburg, verkauft Hansen Neydel dem Ledrer und Hans Weinreich dem Riemer, dzt. Zech- meistern der Ledererzech zu Salzburg, 1 Pfd. Pfg. ewiges Geld auf seinem Burgrechtshaus gelegen zu S. enhalb der Brüggen vor dem Ostertor zwischen des Wolfgang Tanntmann und Hansen Glympfen Häusern. S.: Ulrich Elsenhaimer, Bürger zu Salzburg. Z.: Jörg Poschinger, der Fleischhacker, Andrä Sypeck der Parich- hannter, Bürger zu Salzburg. Or. S. 3 1456 Oktober 12 (Dienstag vor Gallus). Gilig Saliger, Krappenmacher (Krappe, lat. parillus [Pfahl, Block], also eine Art Pfeilschifter), Sohn des Conrat Saliger des Fleischhackers, vergleicht sich mit seinem Bruder Cristan Saliger wegen der Ansprüche auf das väterliche Erbe (nicht weiter ausgeführt). S.: Hans Wildenmanner, Stadtschreiber und Bürger zu Salzburg. Z.: Michel und Alban Gebrüder die Moren, Wildpolt Fleisch- hacker, alle Bürger zu Salzburg. Or. S. 4 1468 Jänner 3 (Sonntag vor hl. Dreikönig). Cristan Salinger, Bürger zu Salzburg, bekennt als Heiratsgut von 89

Next

/
Thumbnails
Contents