Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
Salzburg, Stadt. Stadtarchiv. Mit dem Archiv des städt. Museums Carolino- Augusteum vereinigt, derzeit Residenzplatz 1 (Residenz) untergebracht. Geordnet vom Berichterstatter. Inventar: Franz Martin, Die archivalischen Bestände des städt. Museums Carolino-Augusteum in Salzburg in „Mitteilungen des k. k. Archivrates“ 2 (1916), S. 250—293, und: Derselbe, Die Standeserhebungsdiplome und Wappenbriefe des städt. Museums, ebendort 3, S. 84—91. Gräfl. Lodron’sches Collegium Mariano-Rupertinum, Siegmund Haffner-Gasse 22. Archiv der gräfl. Lodron’schen Primogenitur und des Collegiums B. M. V. assumptae. Urkunden: 1498 Oktober 31 (Mittw. v. Allerheiligen). Cristan Dietheer zu Urstain, Rudolf Kirchpuchler von Aussee und Hans Kallinger, Bürger v. Salzburg, als Vormünder der Kinder f Gabriel Smitpergers namens Christof, Asm und Andree, übergeben dem Augustin Rebald, Anwald zu Gmünd, die Ganglhub im Dornbach in Oberkärnten, erzbischöfl. Lehen, die den genannten Kindern von Margaret, Christof Züngls Witwe erblich angefallen ist. S.: die Aussteller. Or., nur das 2. S. vorh. 1 Ferner 17 Urkunden aus dem 16. Jahrhundert, 42 aus dem 17. und 4 aus dem 18., u. a. betr. Güter im Landgericht Gmünd in Oberkämten, Häuser in der Bergstraße zu Salzburg, Grundstücke im Burgfeld, Teuffenbacher Hof im Moos, Sitz Kallersperg bei Oberalm, das gräfl. Lamberg’sche Haus in der Getreidegasse und die in verschiedenen Gerichten liegenden Lamberg’schen Güter und Untertanen, das ehemals 87