Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

ab dafür zu sorgen, daß innert sechs Monaten die Wiederbestätigung der alten Freiheiten und Privilegien erfolgen werde. Siegler: Georg, Herr zu Firmian, Marschalk und Hanns Caspar von Laubenberg, Ritter. Inseriert im Vidimus von Abt und Konvent zu Bregentz ddo 1520 April 23. 449 1520 April 2. Ulrich von Schellenberg, Ritter, Vogt zu Veldkirchen, Merckli Sittich von Emps, Vogt zu Bregentz, Fridrich von Freyberg, Vogt zu Bludentz und Jos von Ratzenried, Vogt zu Newburg bestätigen daß die Untertanen der Herrschaften Veldkirch, Bregentz, Bludentz, Sonnen­berg mit Newburg und Hohenegkh die geforderte Erbhuldigung ge­leistet haben und verpflichten sich dafür zu sorgen, daß ihnen innert sechs Monaten alle Privilegien und Freiheiten neu bestätiget werden. Siegler: Die vier Vögte. Inseriert im Vidimus von Abt und Konvent zu Bregentz ddo 1520 April 23. 450 1520 April 23. Kloster Bregentz. Abt Caspar und gemeiner Convent des Gotteshauses in der Aw zu Bregentz stellen den bei ihnen erschienenen Vertretern des Stadt­gerichts zu Bregentz auf deren Bitten ein Vidimus zweier Urkunden von 1520 März 12. und 1520 April 2. betr. Leistung der Erbhuldigung durch die Untertanen der Herrschaften Veldkirch, Bregentz, Bludentz, Sonnenberg mit Newburg und Hohenegk aus. Siegler: Abt und Convent. Orig. Perg. Beide Siegel beschädigt. 451 1520 Juni 23. Hanns Wemher von Rayttnow übergibt der Priesterschaft zu Bre­gentz einen Zinsbrief, lautend auf 1 Pfd. 4 Sch. Pfg. ddo 1519 Juni 23. ab Thias Bertschen zum Strussen Gut als Ablöse für den Jahreszins von 1 Pfd. 2 Sch. Pfg. welchen er der Priesterschaft ab seinem Gut zu Lochen genannt das Stockach zur Realisierung einer Jahrtagstiftung laut Stiftbrief von 1513 Mai 25. verschrieben hat. Der Jahrtag ist laut den Bestimmungen des Stiftbriefes zu halten und haben von dem Zinsen 39

Next

/
Thumbnails
Contents