Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

zu Torenbüren Acker underm Miilibach, stoßt an die Bilstain, an Hannsen Hemerlin und an Josen Hemerlin. Siegler: Jos Wannentaler, Stadtamman z. Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 378 1505 Dezember 10. Jos Wannentaler, Stadtamman zu Bregentz gibt vor offen ver­bannen Gericht dem Jörg Berckman, Schaffner der Schützenbruder­schäft zu Bregentz über sein durch den Fürsprech Hannsen Gretler vor­gebrachtes Bitten einen Gantbrief auf Hannsen Martz genannt Pfaff Haus und Hofstatt auf dem Graben zu Bregentz, welches der Bruder­schaft verschriebenes Unterpfand ist, von dem Zinse ausständig sind. Siegler : Der Stadtamman. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 379 1506 Februar 18. Jos Wannentaler, Stadtamman zu Bregenntz erläßt auf Klage des Hanns Mager in Vertretung des Jörg Berger als Vogt seiner Schwester, Hainrich Speckers sei. Witwe und Conrat Schlyg als Vogt der Specker- schen Kinder ein Urteil zu Gunsten der Specker’schen Erben gegen Petter Fricken, vertreten durch Hannsen Wilhalm, wegen 300 Dukaten, die Franciscus Demontibus als königl. Bote „von Applas heruß“ ge­bracht und bei Stadtamman und Rat für die Specker’schen Erben hinter­legt hat, auf welche Frick Anspruch erhebt. Die Specker’schen Erben haben durch die Aussagen der Zeugen: Jacob Boss, Jacob Kessler, Claus Zainler, Hainrich Stocker, Jos Juckin, Jos Gunthaim, Hanns Boss, Hanns Graf, Jos Kouffman, Hans Ochsner, Blasius Helbock, Hanns Lädlin, Jacob Roner, Wolff Beschg, Simon Boss, Jos Fallen­berger, Conrat Märk, Jacob Gutenman, Jos Riner, Bernhart Boss, Hanns Insfogel, Haintz Clouser und Claus Rüpplin das Eigentum des Specker zur Genüge nachgewiesen. Siegler: Der Stadtamman. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 380 1506 Oktober 15. Jos im Hag zu Hard verkauft dem Hannsen Pfister, genannt Fischer, Bürger und des Rats zu Bregentz als Pfleger des Sondersiechen- hauses zur Sicherung einer Pfründe für seinen in das Siechenhaus ge­kommenen Sohn Peter einen auf St. Gallentag zu entrichtenden Jahres­11

Next

/
Thumbnails
Contents