Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner
seinen Befehl verhindert haben, dass den Eidgenossen über den Bodensee Notdurft und Kost zugefürt wurde, zur Erledigung der Klagsache direkt an ihn gewiesen werden sollen. Siegler: Der König. Orig. Perg. Siegel hängt verletzt. Abschrift im ältesten Kopialbuch fol. 32-—34. 117 1447 August 10. Hans Ulrich von Stoffeln und Jacob Schwartzmurer, alter Bürgermeister zu Zürich, welche im Streite der Bregentzer mit Diethelm Blarer von Wartensee wegen Wegnahme von Salz auf dem Bodensee während des letzten Krieges — als Zusätze des Schiedsgerichtes beigezogen waren und sich für ihren Spruch Bedenkzeit genommen haben, geben dem Vorsitzenden des Schiedsgerichts, Diepolt von der Hohen- sagx, Freiherr und Landrichter im Thurgow ihr Urteil in der Sache bekannt. Wenn die von Bregentz in der Lage sind, ihre schriftlich gemachten Angaben eidlich zu beschwören, sollen sie von allen Anforderungen des Blarer losgesprochen werden. Siegler: Hans Ulrich von Stoffeln und Jacob Schwartzmurer, alter Bürgermstr. v. Zürich. Inseriert in der Urkunde von 1448 Jänner 2. 118 1447 August 13. König Fridrich verleiht auf Bitten des Markgrafen Wilhelm von Hochperg, Herrn zu Rotteln und zu Susemberg, der Grafen Herman und Johan von Montfort, beide Herren zu Bregentz und zu Phannberg, der Grafen Herman und Steffan von Montfort und der Elizabeth Markgräfin von Hochperg das Privilegium, daß alle die zu einer Gemeinde, welche zu deren Herrschaften gehört, zu klagen haben, das Recht bei jenem Gerichte zu nehmen haben, zu welchem die beklagte Gemeinde gehört. Siegler: Der König. Orig. Perg. Das große königl. Siegl wohl erhalten. 119 1448 Jänner 2. Diepolt von der Hohensagx, Freiherr und Landrichter im Thurgow beurkundet den Leuten der Herrschaft Bregentz, den in ihrem Streite mit Diethelm Blarer von Wartensee betr. Wegnahme von Salz auf dem 43