Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner

Inseriert in der Urkunde Vidimus von Hainrich Ebinger, Statt­amman zu Costentz v. 1421 Jänner 16. 20 1406 November 26. Hans Egg, Haintz Egg und Anna Eggin, Uli Hermans Ehefrau, Geschwister und Uli Herman verkaufen dem Rüfen Koben von Kenelbach um 25 1I2 Pfd. Pfg. einen Jahreszins von 30 Sch. Pfg. ab vier Mannsmahd Wiesen zu Hegniloch auf dem Rorspitz, ab einem Mannsmahd Wieswachs genannt die Rietgräfin diesseits der Fussach, stoßt an Schellenbrigs und an Ulin Bürgis Wiesen, ab einem Mannsmahd Wiese in den Dilen, ab einem halben Mannsmahd in der Rotach, ab zwei Mannsmahd an der Lutrach unter der Mühle, geteilt mit Hansen Bunis, den man nennt Moyses, ab einem Jauchart Acker zu Hard im nideren Esch heißt der Nusbom, stoßt an die Bitzi und an das Holz, ab einem halben Jauchart Acker, stoßt an das Böngärtli zem Tor und an den Weg, der von dem Kreuz geht, ab dem Weingarten genannt das Nüsätzli des sind sieben Bett in der Bitzi zu Hard, da Peter dem Kaiserman der vierte Teil abgeht, und ab seinem Böngärtli zu Dorf gelegen, das heißt der Gänsler. Siegler: Hans Keller, Landammann Graf Wilhalms von Monfort, Herrn zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 21 1408 März 28. König Ruprecht verleiht in Anerkennung der treuen Dienste, welche Graf Hug von Montfort, Herr zu Pregentz der Elter, Graf Wilhelm und Graf Hug, Gebrüder von Montfurd, Herren zu Pregentz ihm und dem Reiche geleistet haben, dem Rat und den Bürgern zu Bregentz das Pri­vilegium von des Holzwerks wegen, wer ihnen gemaltes Holz entfremdet, bis zu 10 Pfd. Pfg. zu strafen; weiter verleiht er ihnen die Gnade, dass sie niemand vor ein Landgericht laden kann und man Recht vor ihrem Ammann oder Gericht nehmen muss, ausgenommen das Reichsgericht zu Rottweil. Die von Bregentz dürfen auch offene Aechter aufnehmen, hausen und hofen und mit ihnen Gemeinschaft halten, doch so, dass sie, wenn ein solcher Aechter vor ihr Gericht gezogen würde, denselben nach Recht ab­zuurteilen haben. Siegler: Der König. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 22 Abschrift im ältesten Kopialbuch fol. 1—2. 10

Next

/
Thumbnails
Contents