Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner
mit einem Kapital von 21 Pfd. Pfg. bei der Pfarrkirche zu Bregentz errichtet hat. Siegler: Haintz Hetzenmoser, Johann Kaiserman, Johann Loher, Johann Bunis, Graf Hug und Graf Wilhalm von Montfort, Jos Lain- tobler, Lütpriester und Jacob vom Tor, Pfründer (Präbendar) der Pfarrkirche zu Bregentz. Orig. Perg. Alle acht Siegel hängen wohl erhalten. 15 1403 Dezember 5. Hans Hartman der Elter, Bürger zu Bregentz, verkauft dem Haintz Hetzenmoser, Pfleger der Veitsiechen zu Bregentz um vier Pfd. 7 1/2 Sch. Pfg. Const. Münze einen auf Lichtmeß zu entrichtenden Jahreszins von 5 Sch. Pfg. ab seinem Haus zu Bregenz im Murach, zwischen Hansen Ledergerwen und Cuntzen Hilflis Häusern gelegen, mit Hofstatt und Garten dabei. Siegler: Johann Kaiserman, Stadtammann. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 16 1404 Mai 24. Cunrat Leber, Caplan des hl. Drei König Altars in der Pfarrkirche zu Bregentz und Haintz Schmid genannt Flach, Bürger zu Bregentz, beide Heiligenpfleger der Pfarrkirche zu Bregentz verkaufen um 5 Pfd. Pfg. Const. Münze dem Haintzen Hetzenmoser, Bürger zu Bregentz einen auf St. Gallentag zu entrichtenden Jahreszins von 5 Sch. Pfg. ab dem Gut vor der Klus gelegen, das man nennt das Loch, stoßt an Bünlis des Schniders Gut, an des Sälders Gut und liegt zwischen zwei Bächen, das die Bremin, Märken sei. Tochter ab dem Buchberg inhat, welchen Zins bisher die Pfarrkirche zu beziehen gehabt hat. Siegler: Cunrat Leber. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 17 1404 Juli 24. Ursula Spekkerin Bürgerin zu Bregentz verleiht im Einverständnis mit ihrem Sohne Hainrich Spekker, ihrem Schwiegersöhne Clausen Leber, dem Manne ihrer Tochter Ursula sei. und ihres verstorbenen Sohnes Josen Sohn, Hainrich Spekker dem Jungen, dem Hansen Lädlin von Lutrach die Wiese ennet der Fussach gelegen, die man nennt der Stumpinen Mad, zwei Mannsmahd groß, stoßt an Cuntzen Schnellen Wiese und an 8