A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)

Uzsoki, András: Die Seidlungsgeschichte der la Tene B–C Periode des Komitats Győr-Sopron

10. Sopronhorpács. Ein Henkelgefäss mit einem Henkel, von keltischem Geschmack stammt von hier. 17 11. Egyházasfalu. In den Jahren von 1930—40 gelangten aus LT — В —Gräbern stam­mende Streufunde ins Museum von Győr und Sopron. 18 12. Fertőszéplak. Ein LT — С —Grab kam im Flurteil „öregzsid" hervor. 19 13. Sarród. 1961 kamen Reste eines Grabfundes vom Typ LT С hervor. 20 14. Petőháza. Am Ende des vorigen Jahrhunderts und in den 1950-er Jahren wurden Funde aus LT — В —Gräbern und ein zu С gehöriger Streufund zutage gefördert. 21 15. Fertőszentmiklós. Im Jahre 1959 wurden 11 Skelettgräber gestört, später hat Gy. Nováki 8 Gräber erschlossen. Die Funde sind vom Typus LT В — С. 22 16. Osli. Aus den Skelett- und Brandgräbern eines zu LT — С gehörigen Gräberfeldes kamen früher Streufunde hervor. In den Jahren 1959—1961 hat Gy. Nováki 7 Gräber er­schlossen. 23 17. Babot. Von dem in der Fachliteratur früher unter dem Namen Ordód-Babot be­kannten Fundort kam viel Streufundmaterial in verschiedene Museen und Sammlungen. Im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts haben I. Paur und L. Bella bergungsgrabungsartige kleinere Ausgrabungen auf dem Fundort durchgeführt, aber wir kennen die Beschreibung von zwei Skelettgräbern. Das in der LT — В —Periode beginnende Gräberfeld lebte auch in der С —Periode weiter, sie erlebt sogar die D —Periode. 24 18. Beled. Ein zu LT В gehöriger reicher Grabfund stammt von hier. 25 19. Rábatamási. Die hier hervorgekommenen, zu LT С gehörigen Streufunde stammen wahrscheinlich aus Skelett- und Brandgräbern. 26 20. Bősárkány. Aus Skelettgräbern stammende, zu LT В — С gehörige Funde sind vor hier im Museum von Győr und in der Sammlung von Pannonhalma. 27 21. Cakóháza. Auf Grund von LT — В — С —Streufunden hat S. Mithay zu Beginn der 1950-er Jahre fünf Skelettgräber erschlossen. 28 22. Csorna. Földsziget. Ein LT — С —Armring kennzeichnet den Fundort. 29 23. Árpás und Mórichida. Wegen Gebietsplanung der Dorfflur können wir vorläufig von den früher vorgekommen Funden nicht feststellen, zu welchem Dorf sie gehören, darum halten wir sie alle hier in Evidenz. Hierher zählen wir also die aus Fundort Árpás, Mórichida, Kisárpás, Öregárpás, Nagymórichida stammende Funde. In den Fluren der beiden Gemeinden befinden sich wahrscheinlich auch mehrere keltische Fundorte, LT В — С Streu­funde befinden sich im Museum zu Győr und zu Veszprém. Im Jahre 1959 wurde in Árpás ein Skelettgrab zerstört, in dem sich zu LT В gehörige Funde befanden. 30 17 Hunyady (1942) Taf. LXXII. 13., (1957) 19. 18 Hunyady (1942) Taf. I. 6—10, II. 1—3, XVIII. 9, XXVII. 8—9, XXIX. 5, XXXIII. 2., (1944) 72, 93, 94, 101., (1957) 2.; Radnóti eb. 21. 19 Radnóti eb. 22. 20 Rég. Füz. 15. (1962) 8.; Soproni Szemle (1962) 370. 21 Bella, Arch. Ért. (1892) 346—347.; Márton, Arch. Hung. XL 19, 35., Dolgozatok IX—X. 104—105., 140—141, XXXII. t.; Hunyady (1942) Taf. XLII. 1., (1944) 124, 130., (1957) 17.; Radnóti eb. 21.; Arch. Ért. (1954) 71. 22 Rég. Füz. 13. (1960) 6—7.; Arch. É'rt. (1960) 227.; Soproni Szemle (1960) 279. 23 Hunyady (1944) 98., (1957) 11.; Rég. Füz. 13. (1960) 9—10., Rég. Füz. 14. (1961) 7., Rég. Füz. 15. (1962) 7.; Radnóti eb. 22.; Soproni Szemle (1960) 279.; Arch. Ért. (1961) 283 24 Bella, Arch. Ért. (1904) 301—305.; Márton, Arch. Hung. XL 19, 25, 38—39., Dol­gozatok IX—X. 101—104., (137—140., XXX—XXXI. t.; Hunyady (1942) Taf. XVIII. 7, XXVIII. 10—12, XXIX. 3, XXXI. 1, LU. 10, LIII. 15, LXI. 1. LXIII. 2—3, 5, LXIV. 7, LXVII. 1., LXVIII. 8, LXIX. 14—15, LXXIX. 2, LXXX. 10, LXXXI. 3, 6, LXXXII. 1, 4, LXXXIII. 6. (1944) 72, 89, 93—95, 97—98, 120, 121, 128—133, 135, 138, 139, 143, 145., (1957) 10—17.; Radnóti eb. 22.; Foltiny, Burg. Heimatbl. (1966) 150—161., Taf. 1—3. 25 Hunyady (1942) Taf. I. 1—5, LVIL 3.. (1944) 125, 133., (1957) 1—2.; Radnóti eb. 21. 26 Lovas Folia Arch. I— П. 89—90., 95., Abb. 2., Taf. I.; Hunyady (1942) Taf. XLII. 8., XLIII. 5.. LXIV. 4. LXVIII. 8., (1944) 131, 135, 137., (1957) 18.; Radnóti eb. 22. 27 Arch. Ért. (1956) 94.; Radnóti eb. 21.; Hunyady (1944) 131., (1957) 2. 28 Radnóti eb. 22.: Archäologische Sammlung und Archiv des Xántus János Museums von Győr (in den weiteren XJM) 29 Hunyady (1944) 95., (1957) 2. 30 Hunyady (1942) Taf. LXIV. 2, 9, LXVII. 12, LXVIII. 17, LXXX. 4, LXXXI. 4, LXXXIV. 5, LXXXVII 4, (1944) 128, 129, 135, 143, 144, (1957) 1, 9—10.; XJM. 72

Next

/
Oldalképek
Tartalom