A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 43. (Nyíregyháza, 2001)

Régészet - Jenő Várady: Die Vorgeschichte der Debatte über von Geistlichen anderer Konfessionen getaufte Kinder

Az elkeresztelési vita előzményei SZEGFŰ 1934. Szekfu Gyula: Három nemzedék és ami utána következik. Királyi Magyar Egyetemi nyomda, Budapest 1934. SZEGFŰ 1935. Szekfű Gyula: A vallási türelem és a hazai puritanizmus. Teológia 1935:4. (Különnyomat) TISZA-ESZLÁR 1883. 143. Tisza-Eszlár Napi értesítő. A Tisza-eszlári bűnper végtárgyalása. Megjelenik naponta Szerk. Jóba Elek. Nyíregyháza 1883. VÁRADY Jenő Jósa András Múzeum Nyíregyháza H-4401 Pf. 57. Die Vorgeschichte der Debatte über von Geistlichen anderer Konfessionen getaufte Kinder Der 1868 erlassene Gesetzartikel LIII hatte die Frage der Verflechtung von Staat und Kirche nicht gelöst. Die Trennung von Staat und Kirche erfolgte bzw. konnte nirgendwo ohne Konfrontation der Interessen erfolgen. Mit besonders großen Problemen gipfelte das im Zeitalter des Dualismus in Ungarn, dem damals (Russland nicht gerechnet) vielfarbigsten Nationalitätenstaat Europas. Die ungeregelte Führung der Personenstandsregister, die verblüffende Wirrheit des Eherechtes hatten deren Lähmung zur Folge und führten auch auf anderen Rechtsgebieten (bei Erbschaften, Rentenfragen usw.) zu zahlreichen Störungen bzw. zu Missbrauch. Infolge der ständig wachsenden Spannungen waren Reformen unumgänglich. Eine von Albin Csáky am 26. Februar 1890 unterbreitete Verordnung löste im Ungarischen Abgeordnetenhaus (zwischen dem 18. und 27 November 1890) jene Debatte aus, die den Weg zu kirchenpolitischen Reformen öffnen sollte. Die fünf Jahre andauernde Debatte war nicht weniger heftig als der deutsche Kulturkampf, doch ihre Vorgeschichte und ihre Ziele unterschieden sie in hohem Maße von diesem. Wegen der theologischen und sozialen Komplexität der Frage durchdrang die konfessionelle Sensibilität breite Schichten der Gesellschaft auf den verschiedensten sozialen Ebenen, was weitgehend zur Verschärfung der Debatte beitrug. Übersetzt von Gotlind B. Thurmann Jenő VÁRADY Jósa-András-Museum Nyíregyháza H-4401 Pf. 57.

Next

/
Oldalképek
Tartalom