Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 1995)

Horváth László: Adatok a gyöngyösi zsidóság újkori történetéhez

SCHEIBER Sándor 1984. Folklór és tárgytörténet III. Budapest 1985. Itt van elrejtve. Tokaj-Hegy alj ai zsidó temetők. Budapest SEBŐK László, Ethei 1880. Gyöngyös és vidéke története. Gyöngyös. SOÓS Imre 1992. Mezővárosi normaiskolák az egri egyházmegyében 1779-től 1845-ig. Eger SZAKÁLY Ferenc 1984. Gyöngyös gazdasági és társadalmi változásai a török korban. In.: HAVASSY Péter - KECSKÉS Péter/Szerk./: Tanulmányok Gyöngyösről, Gyöngyös 147-178. SZÁNTÓ Imre 1954. Eger püspöki város úrbéri és felszabadulási pere a 18. században. Eger SZEDERKÉNYI Nándor 1893. Heves vármegye története IV. (1687-1867). Eger ÚJVÁRI Péter (Szerk.) 1929. Zsidó lexikon. Budapest VENETIANER Lajos 1986. A magyar zsidóság története. (Reprint) Budapest VÖRÖS Károly 1989. A magyarországi zsidóság helyzete a mohácsi vésztől 1918-ig. In.: GERŐ László (Szerk.): Magyarországi zsinagógák. Budapest, 28-35. László Horváth Angaben zu der Geschichte des Judentums in Gyöngyös Das Studium bearbeitet die Geschichte des Judentums bis 1868, bis zur rechtlichen Eman­zipationund der organisatorischen Absonderung des ungarischen Judentums, das einmal so großen Stand hatte. Die ersten schriftlichen Angaben, die sich auf das Judentum beziehen, stammen aus Mitte des XV. Jahrhunderts, und das Judentum machte damals in seiner Glan­zezeit 10-15% der Stadtbewohner aus. Es ist auch deswegen schmerzhaft, weil man bis zu dem heutigen Tag ihr Jahrhunderte langes Dasein nur aus den antisemitistischen Ausgaben der 40er Jahrenkennenlernen konnte, wie zB.auch die folgenden zwei Bücher von Dezséri Bachó László sind: Die Expansion des Judentums in Gyöngyös bis 1919 bzw. Die Ex­pansion des Judentums in Gyöngyös von 1919 bis unseren Tagen László Bachó schrieb 1941 und 1942 - nach besonders gründlichen archivischen Forschungen - seine zwei Bände von einer vorherigen Prekonzeption angeregt. Seine feste und offen bekannte Absicht war, "die Verjudung der Stadt" zu enthüllen. Auch die Absicht selbst projeziert das Werk vor. Statt eines geschichtlichen Handbuches hat er ein alltägliches, politisches Mittel geschmie­den, eine sogenannte örtliche Beispielsammlung. Er tat es in der Zeit, wo seinem Nachbar, seinen ehemaligen Mitschülern, deren Kinder und Eltern die Katstrophenzeit drohte. Mit meiner Arbeit suche ich eine Antwort darauf, wer der Kohn aus der Csapó Straße, der Krämer brahám aus dem oberen Stadtteil, Drózsas aus dem Hotel Pannónia oder der Feuerwehrbefehlshaber mit dem feschem Schnurbart,in ungarischer Volkstracht war. Und die anderen waren gesichtslose aber nicht namenlose Massen. Denn alle hatten doch einen

Next

/
Oldalképek
Tartalom