Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

SZiáftg tunt ifrm gegfüát. ^urtgernb unb frierenb nnb in einem Sínfjuge, bet nűe§ anbere cl)er alg beit Boeten Uermut^en lief?. Hopfte er in ißeft Bei Sörögmarty an. ®ie mtgcrrifd)e Siteratur jener ©age fannte leinen ©röteren als if)n. ©eitbern ©raf ©3éd)cityi ber Sieformator Ungarns anf mirtíjídjaftlidjem @e= biete getoorben 'toar, Hatte er auf geiftigem in Sörögmarty einen Serbünbeten gefnnben. 3« glnnjenbcn Silbern, Halb im ©pog, Halb im Siebe, Hatte er feiner Station bie ruljmreicfje Sergangen* fjeit gegeigt, nm fie 3U ermuttjigen, an ber SBieber* Ijerftellung ber cinftigen ©röfte ju arbeiten. Be* geiftert für alles ,6ol)e unb ©djöne, tuar er ebei im ©ernütl) unb neibloS gegen S0tit=unb 2lufftrebenbe. 3hm überreichte sagen SJcutycS ber junge Petőfi feine Serfe, unb Sörögmarty fanb fie gut genug, unt fie bem SZationalciub, einer Bereinigung politifd) unb literarifdj hetborrogenber Scanner, pr Verausgabe 3U empfehlen, auf Soften be§ Gfubg. Sbr ©rfeft einen erregte beit freubigett Seif alt ber ©inen, ben lauten SBiberfprucl) ber SInberen. ©ie tuaren neu, biefe ©cbidjte, neu nach 3nfjalt unb gornt, unb bie günftige Sritit ftieft fid) an Seibern, ©ieuermigte in ihnen bngSlthergebrndjte; bie fchluungUotlen Stytljmen unb — ber ftoljen Safer ftoíp ©hatot! . fßetöfi entnimmt bat ©toff feiner ©ebidjte bettt SolíSíeben feiner Heimat. ©ag ungarijd)e ©icf* lanb, bie lueite ©bene gtuifcl)ett ©fjeift unb ©onau, ift bie ©tätte. luo feine ©ebanfen ant liebften lueilett. ©ie feierliche ©tille, ber tiefe ©rnft, baS ©rfimnerifcf)e biefer Snnbfdjaft nehmen iljn gc* fangen. 3» baS ©eheintnift ihrer Seijc Ucrfenit er fid) mit feinem ganzen giUjlcit, unb er berftcíjt nicl)t, luieSlnbere onberS empfinben lönncn als er; ©agt ntir nicht, bie Gtme fei nicht jeftim, SZeiii, beS Scfiünett giebt e§ hier in güfle, ®od) fie birgt eS gücíjtig, mie bie Stoib Sivgt ii;r Slnttift in béé ©d)Ieter§ §ülte. Statur unb SSZenfcfjot biefcS SobenS leimt er bon Stube§beinen an. SltS finnbe legt er fiel) in bie Sinfen am Sncl), um auf ben ©ehret berSMlb* ganS p l)ord)eu nub auf beit gug ber ©fürdje p achten. SOtit ben Hirten treibt er bie .Hccrbc über bie glut unb iibernadjtet mit ihnen am glimmern bat Sngerfcucr. Stuf feurigem Stainer jagt er mit bem über bie ©teppe, ober er plaubert mit bau Betyáron, ber jum SZeicijot jagt: gieb f)cr bat Beutel! unb 311m Slrtneu: ba nimm bat Sattel! 3ft er fmitgrig, fo beiommt er auf Saucrnhöfen ©peilt unb ©vetni, ift er műbe, fo finbet er Dbbad) in einer ©farba. Hier int Greife ber Surfd)cn unb SJcngbe, bei funfelnbem Skin unb raufdjcnbeit 8igeunerlucifcn, l>iet fii()lt er fid) nm luof)lfteit, luDl)ler als 31t Haufe, ©eine gni)l= reid)cn ©rinf* unb SiebeSlieber bezeugen baS. 2lbcr fie bezeugen nueb, tuic trcfflid) ber ®id)ter eine Situation p seidjnen uerftcljt. ©in Seifpiel: .... SDtitternadjt ift läitgft Uorübcv. ©ie ficken finb Ijerobgebrnnnt, unb ttod) immer toill ber Samt in ber ©fárba nidjf toerftnmmen. $i* geuner fpielen pm Snnje auf. ©a pod)t eS brauften an bie genfterfchciben: „Steine Herr* fcftnft läftt um Siityc bitten, fie luill fd)lnfen!" — „SBriS fümmert unS Seine Herrfchaft!" — Häuter (türmen bie Steifen, luilber brehen fid) bie ipaarc im ©0113.' SSiebcr poeßt inan an bie ©etjeiben: „Siebe Herren, laftt baS ©reißen, Sriifictt liegt — baS ©ott erßalte — Svául mein Stütterdjen baS alte." ifeine Slntiuort brauf. ®od) (cßtucigen Saften (tyiitficl fie unb ©eigen, Scevcn fdjneft nod) ihre Seefier Unb naefi HQUfe flefi'n bie gedjer . . . Dbtuoljí Son ber elften Sluflnge feiner ©cbidjtc nur einige' tymbert ©jemplare Uerfauft luurben, fo genügte ber ©rtrag bod), um ben ©idfter ber bitterften Stoty p entwichen. Ser ©treit über SSkrtl) ober llitiuertf) feiner ©ebicljte luogte lange in ben ©ngegbfättern hin unb fjer unb trug bogit bei, feinen Stamen fdjitclf in gonj Ungarn befannt 31t machen. ©ag hotte nufter bem 3ntereffe, baS nunmehr bie Deffentlicftfeit an bent Sichter nahm, ttod) báS nitbere ©ute gur (folge: eS führte 31t einer ShtSföhmmg jtuifd)en Sater unb ©oljit. iftetöfiS Sater betrieb in ber Keinen Crtfcftnft fii8*fiüröS ba§ ©eluerbc ciiteS SStepgerS. Hier tuurbe SUcjranber, ober iuie fein Stmne im SJta= gt)nrifcf)cn lautet: ©áubor, ant 1. 3ommr 1823 geboren, üic gnmilie ift ferbifd)en llripntngS unb l)icfi S£troUicS. ßrft fpätcr gab ber ©oi)n biefent Stamen bie mngt)nrtfd)c gortn. 2(n feiner Stutter t)ing $etüfi mit ber 3drt= lidjftat Siebe, unb tuenn er eines StngcS auf unb bnbongiitg, fo tuar nicht fie eS geluefen, bie iljn bon bannen getrieben hatte. ®er Sater toar eine aiergijctje uni), luie eS Scheint, ctloaS rauhe Statur. ®ie mancherlei ©treidjc, bie fich ber finnbe ju ©chulbat fontnten lief;, fein ©djuljchtbänjat unb feine Siebeleiett mit bat ®orffd)önen mürben bon beut Sater ftctS auf baS ©trengfte geal)nbct. ©0 trieb i benn. ber Han9 5ur Ungebunbenhcit bat ©olin frühjeitig in bie Seme. Cl)nc Siel unb oíjne Since! mnnbert er Sah« laug in Ungarn umher. Hier unb ba ergreift er mohi eine Stycitigfeit, aber nie für lange. 3um ©titbium feljltc ihm ba§ ©elb, 311m Sehrer bn§ ©efchid unb bie SluSbancr, 311m ©chaufpieler bn§ ©alatt, 3um ©olbatcn bie Snl)igícit, fid) untcr= 3Uorbncn. Scici)t§ genügt ihm, unb Stiemanbem genügt er. ©r toirb 3um Snganteit unb 3um £anbftreid)er. Slbcr mn§ er in feinem Heijcn erbulbet, ma§ er an ©orge unb SZoty 3U tragen hat, feine dufteren tuic feine inneren ©rlebttiffe, fie geftatten fid) il)nt 3um Siebe. ®a überfommt iftn in bent ©lenbe eines harten SBinterS, beit er in ®ebrec3in 3116ringt, ber ©ebattfe, ob fid) all biefe Heinen ©cid)eicl)en, bie er ba in Serfen bei fid) trägt, nityt ettun 31t ©clbe machen lieften. Unb er, beffen Uurnehrnfte ©ugenb ber gleift nie- malS tuar, modjt fich bnrnn 3U ficffteit unb 31t orb= neu, Unfertiges bei ©eite 3U legen, gehlatbeS 3U crgän3en, unb — mit einem Sanb ©ebityte mans bért er und) ifkft. ©er framblitye, tuenn aueft bon mancher ©eite umftrittene ©rfolg feiner erften ©ebityte gab ifim ben SJhttfj, tuieber inS SleltcrnhauS 3urüd3ufel)ren. 9lnf ban SBegc bahin überlegt er, luaS er nacl) fo langer ©rennuttg bem Sftütterdjcn Siebes unb ©úteS fogén foil: Stiel ©ebanfett, fcfiiin’ unb fdfünre, Samen ba mir in ben Sinn, ©tille jcfiien bie 3<üt 3« ftefien, ®od) mein SSagett flog bafiin. ©ilig ftürj icfi in baS ©tü6cfiett, SOlicfi a)iS Ha'3 bie SBlutter preftt, ©fivadiloä filing icfi ifir ant SDlunbc, SSic bie Svudjt am Saume feft. 3u Haufe finbet ber längft berlorett ©eglaubte unb nun bod) SSiebcrgeflmbcne bie liebebollftc Aufnahme auty bon ©eiten be§ ftrengen, nun böllig auggejö()Hten BatcrS. Sfßetöfi Uerlebt nach langer ßat mieber einmal glüctliche ©age. 3n bat 3ahren feiner 2lbmefeni)eit toar nahe bei feinem 9Íclterní)aufe ein licblidjeä SJcnbcfjcn cr= Blüht- Betöfi faftte eine tiefe Steigung 31t bem ftyonen fiinbe, aber noch el)e er barntt bcntcu tonnte, fie als feilte ©ottiit Ijeimjufüijren, erlag ba§ SStdbchen einer tiidifchen Srantyeit. ^n uameitlofem Schmers fchlieftt fid) ber ©itytcr tngc= lang mit ber Seiche bc§ geliebten SJZcibcfjenS ein, fndjt mieber unb tuieber bat Sag ber Beerbiguitg i)innu§3ufcbicbcu, unb als biefer bod) enblicf) fefi= gefeftt luerbeit nmft, ift er fiont ©robe ber Hcif;= geliebten mir mit SSZüljc fortjubringen. Qn einer Stbíljetlung feiner Späteren ©cbich^e n©t)pveffeii= laub bont ©rabe ©tei!a§", luibmet er ihrem 2ln= batfen bie fchöneit Serfe: SSarft ntcineS SebettS einige Blüte, Sift mell: mein Sebeit üb unb leer, SBarft ©Dtmcnfielle bem ©emütfie, Uiimacfitet ift®, ®u ftrafitft iticfit ntefir. SBarft fflügcl meinet Spöarttafieit, $it braefift: idi flcig itidjt mefir empor,' Haft meinem Sufctt ©lut bevliefien, ■ 3eftt íift ®u fait: mein ©ein erfror. . ©eit Bcrluft biefer Siebe l)flt ffjetöfi nur feljr langfam Uerminbctt föitnen. ©§ traf fity gut, baft il)it ein pefter Serlegcr einlub, att einem in beffen Serfage erfd) einen bat Stobcjournal bie Seitung bc3 geuiUetonä 3n übernehmen. Set oft fagte 311, bcrlieft ba§ 2lcitcnif)au8 unb bnniit 3ugletd) bie ©tätte feiite§ berlorenen Siebe§glüd3. 3« ?ßeft ging erbarmt, bie mancherleiSücfen jeitte§SBiffenS 31t befeitigen. Seit ©ifer tuarf er fich auf bag ©iubiiiiit frember Sprachen, Ia§ unb überfeftte ©hafefpeare, bejdjäftigte fid) Uiel mit Heine unb Stranger, feftuf bmtit aber auch diel ©igeneS. ©er SöeltfcHnierg lag in ber geifiigen Suft jener jfeit, unb fpctöfi fchreibt, er* fid)tlid) unter bem ©influft St)ron§, rl)npfobifd)c ©idjtuitgen boiler SBclt* unb 3JienfcftenOernd)tung. Stebenljer entftc()t ein Sioinait „©er ©trid beg HafferS", ein Sud) pl)antaftifd) big 331m Unfinn. 2htd) im ©roma berfutyt er fid), mit mdjt griifterem ©rfolge. Sleibenben S3erth aü§ jener fperiobe hat nur bag, mag er Sfttijdjeg fdjafft. ©eincpoctifd)c fotuie feiijc joumaliftifdje ©hätig= feit bringt ifttt halb iuBcsiehuugen 31t beit fiterari* fcl)cu ©röften feine® Smtbeg. Sfufter mit SörüSmnrty Perfehrte er Uiel mit 3ohnnn Slraitl). 2lud) biefer tuar ein fiinb bc§Solfeg, lebte inmitten begBolfeg unb bdrf mit Setöfi bag Berbienft in Slitfprud) nehmen, in bic Sitcratur bag Bolf cingcfü()rt unb bnmit bem Bolfc bie Siteratur sugcfüfttt 31t haben. 3n fpCft finbet er and) 3ufai mieber. ©ie fnnntcit fid) bercitg. iffidljrcnb feiner fürgéit ©tubienseit in bem ©täbteften fßäpa, bag bnmalS eine Sírt Slfabcntic befaft, mären fie greunbe getuorben, fie unb nod) ein ©dritter: Drlai. 9llle®rei hatten ba§ Berlangcit, bermaleinft berühmt 31t merbett. Ilm biefeg 3icl 31t erreichen, trieb jeber eine Sfunft, Drlai bicíjtete, gofat matte unb ifSetüfi fpielte ©oittöbie. 3n bcrgolgc tuurbe Drlai ein tüchtiger Staler, 3°’fat ein berühmter Siomanfdjriftfteilcr unb fßetöfi Ungarns erfter Sfirifer. Sic it bem Biadjfat Uoit Beföfig 9tuf)in tuud)8 aitclj ber St'reig feiner greuube, bnmit aber aucl) eine ©igenjdjaft beS ©ichterg, bie tym feine greunbe nur 311 oft in geinbe Pertuanbelte: feine ©iteifeit. fpaläfi fonnte feinen ©nbcl Uertragcu, unb mer fid) ihm gegenüber 31t einem földjén öer= ftieg, bem trat er mit maftlofer ©efbftüberhebung entgegen, ©ng mnftten felbft SJtäuucr erfahren, benen er fo Uiel p bánién hatte, mie Büröginarty, Slranh unb 3ulai. ©eine ©abler, fie moCbten eg noef) fo gut meinen, haßte er, nnb auf biefe feine gnfjigfeit 51t 1)affen bitbetc er fid) nidjt monger ein nfg auf fein ©nfent 31t lieben, ©r münfd)te fid) fetber: „Stie möge je in meiner Bruft Oer* blaffen — bie 3aßenbfraft: 31t lieben unb 31t hoffen!" ©0 iiberroarf er fich ^enn ber Steihe nad) mit jebetu feiner greunbe unb föhnte fid) nur fdjmcr tuieber aug. 2tuf einer Steife nach Siebenbürgen lernte jßctüfi bie fdjötte unb gciftUolle ©achter etneg ©utSuertoalterg, gulie ©senbrefi, fennen.. Beim griihftüd hatte er fie sunt erften Stale gefcljcu unb nacl) bem SJiittageffen ucriobte er fid) mit ihr. ©er Bnter be§ SJtäbcheitg miberftrebte ber .Ber* binbung, geftaftete aber, baft ffSetöfi nod) einem 3af)rc loieberfomme. llitb Sßftöfi fant. ©ng hatte ber alte ©genbrel) nid)t erlunrtct. ©r gab mm stunr feine ©ittmiEignitg, aber, ba er bon ben mancherlei Siebegobeuteueru beg ©idjterg gcljört hatte, mit fdftoercm Bebcnfen. Sluf ber getyrt und) iilaufenburg, luo ^Jctöft mit feiner jungen ©nttiit bie glittermod)en gitbringeit luotfte, brad) ber SSngett, tunl)riid) nid)t, mie Sßctöfi meint, unter ben ©cgcngmünfd)en feineg ©tymieger* Unterg. Betöfig Gi)e tuar eine iibernug gliieflidje. Stag auch, luie hier unb ba behauptet luirb, grau gulie ihren ©atten an ©iteifeit nod) itbertroffen l)obeit, fo tuar biefe ©iteifeit genau cbeitfo geifiigen Hr* fpruugg, luie bie iljreg SJtnnncg. ©ic fd)rift= fteüertc unb fneftte mit bem, mag fie fdjrieb, 31t glänsot. SScng fein. Stuf Betofig poetifdje'Bro* imctioit hat fie ohne gtoeifei günftig ciitgcluirft. UnUoIlciibet gebliebene ©r3ä()lungen mie „©er ©orfhammer" unb „Helb 3anog" führte er 31t ©nbe nnb btdjtete neu „Bolonb 3ftof‘" eilte ber licbeugtoürbigften ©nrbietungen feineg HuntorS. git feinem iuuercit SScfot l;nt fie aufterbent eine ticfgchcnbcSBnnblung l)evbeigefüf)rt, bafftr fpretyen Bciöfiä eigene Bcrfc: glttveit bc§ £)tcnS (fifeiefit mein CSeiufitfi, glttveit, tum cmgeiu grüfiling mnglüfit; 3Sa5 nur ber Himmel ©pciibet bev (űrbe, Siebltcfie Blume» ftnb mir evblüfit, Bitte nur fefilte: Blume beS fölmtficng, Klauben nit fiöfireä, fiiinmlifcfieä ©eilt; Síim ift auefi biefe Herrlich erjpioffen, ^ärtlidje Siefic pflanste fie eilt. Síig Bctöfi im 3ofto uaef) feiner Berheirathitiig ein ©öhnd)en im Sinn hielt, toar er ber ©litdlid)* ften einer. ©ie poittifefje Belueguitg ber 3nl)rc 1848/49, bie in Ungarn in ihrem leftten ©nbe auf eine ©rennung non Defferreicl) ahsiette, rift and) ^Sctüfi in ihre Streife. 9l(g Submig Uoffuth bie Station nufrief sum iíampfe gegen Defterreid), ba fühlte and) Bctdfi, baft er itidjt sitrücfblciben bürfe. 21 lg HonUcbofficicr trat er in bie 2lrmee beg ©eiicrntg Bern mtb fämpfte in Siebenbürgen mit Solcher Brauour, baft Bem if)it sunt 2lbjutantcu machte. 2luf bem ©d)lad)tfctbc treten feine mcnfchlidjen ©tgenfehaften in ein noch fd)ärfere§ Sicht alg ba* heint im greunbegfreife. ©r ift ber pfíicíftgcíreufte ©olbnt, bet f)tnge6enbfte Sfnmernb, ein SStcnjd) auch Henr geinbe gegenüber. Bon einer 2lugbaucr, bie Uor feiner SJZübfnl, Uon einem SJtuti), ber.Uor feiner ©cfal)r suriicfjcfjrecff, trägt er burth fein Seifpiel Segeifterung in bie Sietyen; er toirb sunt Sicbiing feineg Heerfählcr^> 5lim 2lbgott bet 2lrmee. ®a fciibet ihn Sem mit einer ©epejefje an beit ffrieggminiftcr nach Beft. Bc’tiifi erjd)eint bet ber SJZeibitng ohne ßraUattc. ©in ©abet beg SJli* nifterg — unb -Sßetöfi uersii^tet auf feine Dfficierg* d)nrge unb quittirt ben ©ienft. 2(ber er uertnftt nidjt bie Süniemben, gu Giuilfleibitug folgt er bem Heeue, immer au ber ©eite Sem§, ber ben 2lbfd)icb nicht gelten lieft. 2lm 31.3uli 1849 fant eg bet ©d)äftburg 311t ©chlacht. 4W0 Ungarn unter Sem ftanben 18,000 SZuffeu unter ©cncral Silber® gegenüber, ©g entfpinnt fid) ein mörbc* rijeher Stampf. Sinffifcpe SJZnffeit brängen Uor* loärtg, Song Slrntec tttiift meieften. ®ie Ungarn fliehen. Betöfi fuefjt ©djuft in cinem Sío.rnfelbe. Síofaíen hinter it)m breiu------------lung tueitcr gc* fd)al), matt tueift eg nicht, ©eine Seiche ift nie* malg gefnnben tuorben. ©araiig fchloft.mnn, baft er in rnjfifdje ©efangcnjdjaft geratl)en fei. SZacij* forid)ungot haben ergeben, baft bem nicht fo ift. ©ine l)oi)e 2Sahrfd)ciníid)íeit fpridjt bafiir, baft er unerfannt mit anbereu Stamcrabeit in einem yjiaffcngrabc beftattet tuurbe. gtt jungen ©agen hatte er einmal gelungen: gilt Siebe mill id) gern mein Sebeit, Unb für bie g-rcificit meine Siebe geßen! ©0 Ijat er beim SBort gcljatten. Siebe unb la t er hiitgctoorfcii, alg eg galt, für bic | i ’ jeineS Bolfei einsutreten. Ungarn tuirb 1)1 bergeffen. ©anfbnr luirb cg i(jn in igen feiern alg bag, tun3 er feinem Bolfc Sugieid) ein ©finger unb ein Hetb.*~>.

Next

/
Thumbnails
Contents