Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 21. 1981 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1984)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Archäologische Angaben zur Geschichte der Sättel des Frühmittelalters. p. 189–207.

Abb. 4: Vallstenarum — Sattelrekonstruktion (Norberg 1929) Abb. 5. Vallstenarum — Rekonstruktion des vorderen Sattelbogens Abb. 6: Vallstenarum — Rekonstruktion des hinteren Sattelbogens dieser Weise aus den Sipovoer Funden rekonstruierte hohe „Sattelkopf" entbehrt jedoch jeder Grundlage, weil 1) keine Angabe darüber vorliegt, welche Lage die beiden symmetrischen Metallbleche im Grab einnah­men; die bezügliche Stelle der Ausgrabungsdokumentation ist der Forschung nicht zugänglich; 2) der von Vierck rekonstruierte „Textil-Sattelbogen" kann der Funktion des Sattels nicht entsprechen. Dennoch hat die Rekonstruk­tion von Vierck zu einer weiteren Sattel rekonstruk­tion geführt (ARRHENIUS 1980, Fig. 15 b= ARRHENIUS 1883 fig. 15 b). Katalin H. Kőhalmi hat 1972 gleichzeitig mit dem Rekonstruktionsversuch von H. Vierck eine andere Rekonstruktion von den in Sipovo im Kurgan 3 gefundenen „D"-förmigen Bleche vorgestellt (KŐHALMI 1972, 88, Tabelle und Abb. 13), an welcher sie die „D"­förmigen, papierdünnen Goldplatten am hinteren Bogen eines gepolsterten Sattels mit Holzgerüst anzubringen ver­191

Next

/
Thumbnails
Contents