Folia archeologica 33.
Szathmári Ildikó: Újabb aranyleletek a Magyar Nemzeti Múzeum őskori gyűjteményében
FOLIA ARCIIAEOLOGICA XXXIII. 1982. BUDAPEST DAS KAISERZEITLICHE „WAGENGRAB" NR. 3 YON KÖRNYE Éva В. BONIS In den letzten hundert Jahren sind in das Ungarische Nationalmuseum mehrere, aus Wagengräbern stammende Fundkomplexe gelangt. Leider sind diese Funde zufällig ans Tageslicht gekommen und stammen aus keinen authentischen Grabungen, trotzdem enthalten sie ein sehr bedeutendes Material. Die Vorführung des Fundmaterials dieser bisher nicht publizierten Gräber haben wir mit Grab Nr. 1 von Kálóz aus dem Jahre 1902 begonnen und zugleich auch die gegenwärtige Lage der pannonischen Wagenforschung geschildert. 1 In der vorliegenden Abhandlung soll der in der Fachliteratur als „Wagengrab" Nr. 3 von Környe (Kom. Komárom) angeführte Fundkomplex erörtert werden. Der ¥ undort Bezüglich des zur Zeit in der Römischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums unter Inv.-Nr. : 1. 1935.1-21 eingetragenen Fundes von Környe lautet der erste, handgeschriebene Brief vom 9. Mai 1935: „Hochverehrte Direktion. Teile achtungsvoll mit, daß ich in meinem Garten Reben angepflanzt habe und bei dem Graben an schöne, wertvolle Antiquitäten gestoßen bin. Verbleibe hochachtungsvoll Antal Kerper, Környe, Kom. Komárom." 2 Der zweite Brief ist am 11. Mai desselben Jahres seitens des Gemeindevorstandes von Környe eingetroffen: „Archäologische Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums. In unserer Gemeinde, im Dorfteil sind in einem Garten beim Graben nebst auf Pferdeknochen verweisenden Spuren als Messing scheinende und zusammenklappbare Tischfüsse zum Vorschein gekommen, außerdem wurde ein eisernes, zusammenklappbares, einem Feldstuhí ähnliches Ding gefunden, dessen Enden Bronzefiguren bilden und dort war noch eine Bronzeschüssel mit Griff, das Ende 1 B. Bonis, É., FA 32(1981) 95—144. 2 Brief von Antal Kerpes (Környe) im Archiv der Gcncraldirektion des MNM (Ungarisches Nationalmuseum) unter der Nr. 27.1935. Die Kopie des Briefes in der Abteilung für Dokumentation des MNM unter der Nr. 110.K.III.