Folia archeologica 32.

Tibor Kemenczei: Az alsóberecki későbronzkori urnatemető

FOLIA ARCHAEOLOGICA XXXII. 1981. BUDAPEST DAS KAISERZEITLICHE „WAGENGRAB" 1 VON KÁLÓZ Éva В. BONIS Der sog. Wagenfund 1 von Kálóz gelangte 1902 in das Ungarische National­museum. Mit der Publikation des Fundes soll eine alte Schuld beglichen werden. Der Großteil der mit den pannonischen Wagenfunden im Zusammenhang ste­henden Fragen ist bisher ungelöst. Mit den alten Wagenfunden und ihren Re­konstruktionen haben sich die auch international bekannten Publikationen von Károly Gaul und József Hampel befaßt, 1 später wurden von András Alföldi und Aladár Radnóti vor allem die Bronzezierden systematisiert sowie ihre Be­stattungs- und kultische Bedeutung erschlossen. 2 Bei den alten Wagenfunden, „ da sie nicht aus systematischen Ausgrabungen stammten, waren hauptsächlich die Fundumstände ungeklärt. In den letzteren Jahren wurden in Pannonién zwei wichtige Wagenfunde freigelegt. Die Bearbeitung der Grabungsberichte ist zur Zeit im Gange. Die Grabungsergebnisse von Attila Kiss in Kozármisleny (Kom. Baranya 3) und die von Sylvia Palágyi in Inota (Kom. Veszprém 4) werden die Forschung durch die Vorlegung der authentisch erschlossenen Wagen nicht nur mit vielen neuen Beobachtungen bereichern, sondern auch zur Klärung der mit den alten Wagenfunden zusammenhängenden Fragen beitragen. Auf die durch die neuen Wagenfunde gewonnenen Ergebnisse können wir uns nur in dem Falle stützen, wenn wir von den alten bereits alle Informationen eingesammelt haben. Die regelmäßige Bearbeitung der alten Wagenfunde hat 1949 Ferenc Fülep mit der eingehenden Beschreibung des Wagenfundes von Vajta begonnen. 5 Es wird schon seit längerem geplant, die fragmentarischen 1 Gaul, K., Arch. Ért. 9(1889) 193—205.; Ders., Arch. Ért. 10(1890) 97—126.; Hampel,]., Arch. Ért. 2(1882) 70—77.; Ders., BpR 4(1892) 31—72. 2 Alföldi, A., Arch. Ért. 48(1935) 190—.; Alföldi, A.—Radnóti, A., Zügelringe und Zierbeschläge von römischen Jochen und Kummeten aus Pannonién. Serta Hoffileriana. (Zagreb 1940) 1—11.; Alföldi, A., Chars funéraires Bacchiques dans les provinces occidentales de l'Empire romain. AntClass 8(1939) 347—359.; Mócsy, A., Pannónia. RE Suppl. IX. (Stutt­gart 1962) 723—, 3 Kiss, A., Arch. Ért. 97(1970) 310. 4 Palágyi, Római kori halomsírok Inotán. Várpalotai helytört, ért. 2(1975) 47—53.; Dies., Arch. Ért. 102(1975) 300.; Dies., Arch. Ért. 103(1976) 297.; Dies., RF I: 27(1974) 51.,-. Dies., RF I: 28(1975) 56.; Dies., RF I: 29(1976) 49. Die vollständige Publikation wird in der Zeitschrift Alba Regia erscheinen. 5 Fülep, F., Arch. Ért. 76(1949) 40—54.

Next

/
Thumbnails
Contents